Zum Inhalt springen
Startseite » Archive für Grenzhus

Grenzhus

Sonderausstellung „Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ,Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“

Am 23. September 2023 startet die Sonderausstellung mit Comics zu den Themen Grenzen, Flucht und Identät. Zur Eröffnung sprechen Luisa Taschner und Julia Freienberg mit ZeichnerInnen des Kurses.

Laufzeit: 23. September bis 31. Dezember 2023.

Öffentliche Führungen im Grenzhus

Das Grenzhus bietet während der Sommer- und Herbstferien öffentliche Überblicksführungen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Sie zahlen nur den Eintritt in das Museum.
Regulär finden die Führungen Mittwochs und Samstags statt.

Fahrradtouren zur Grenzgeschichte

Die Stadt Ratzeburg bietet in Kooperation mit dem Grenzhus einmal im Monat Fahrradtouren durch den ehemaligen Grenzraum zwischen Ratzeburg und Schlagsdorf an. Die Teilnehmenden besuchen historische Orte der Grenzgeschichte, den Granzparcours am Mechower See und das Außengelände vom Grenzhus. Kompetente Begleiter und häufig auch Zeitzeugen informieren über Hintergründe, Ereignisse und Schicksale.

Schülerprojekt: Grenzen überwinden

Seit Jahren treffen sich Schüler der Rostocker Werkstattschule mit Schülern aus Schleswig-Holstein und Zeitzeugen, um sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze und ihren Folgen auseinanderzusetzen. Organisiert durch den Bildungsträger „Arbeit und Leben. LAG Mecklenburg-Vorpommern“, bearbeiten die jungen Leute jedes Jahr unterschiedliche Themenschwerpunkte. Dabei entstehen auch Filme, die Einblicke in die Lernprozesse der jungen Leute geben.

Filmreihe: Grenzgedenkstätten erklärt

Die Filmreihe „Grenzgedenkstätten erklärt“ stellt unterschiedliche Erinnerungsorte und -zeichen vor. Wir filmen zwischen Ostsee und Elbe, erklären die Zeichen und ihren historischen Hintergrund und treffen uns mit Zeitzeugen der Erinnerungsgeschichte.

Vorstellung des GRENZHUS

Fast 40 Jahre verlief die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa – auch mitten durch den Schaalsee. Der längst verschwundene ‚Todesstreifen‘ wirkt bis heute nach, hat er doch jahrzehntelang das Leben der Menschen in der Grenzregion in Ost und West geprägt. Im GRENZHUS in Schlagsdorf ist die tragische Geschichte der Grenze in sehr persönlichen Schicksalen dokumentiert.

Flüchtlingsgeschichten

Fluchtgeschichten_Heimat finden

Unter diesem Titel startet ein digitales Erinnerungs- und Lernprojekt zur regionalen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Fluchtgeschichten sind überall zu finden und in allen Zeiten. Hunderttausende Flüchtlinge haben in Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Bleibe gefunden.

Wanderausstellungen

Wanderausstellungen zum Ausleihen

Wer zur Geschichte der innerdeutschen Grenze Wanderausstellungen für seine Einrichtung sucht, kann im Grenzhus Unterstützung finden. Wir verleihen fünf Sonderausstellungen, die wir selbst entwickelt oder deren Betreuung wir übernommen haben.