Schüler aus dem Wahlpflichtkurs „Dorfgeschichte“ der Regionalschule Schlagsdorf präsentieren die Werkstattausstellung „Spuren des Lebens“. Am Beispiel der Einwohner des Neubauernweges haben sie dokumentiert, wie die großen politischen Umwälzungen Kriegsende, Bodenreform, Kollektivierung, Grenzziehung und Grenzöffnung sich im Kleinen ausgewirkt haben.
1945 wird die Pächterfamilie der Domäne vertrieben und der über 200 ha große Landwirtschaftsbetrieb aufgeteilt. Über 30 gefüchtete Familien erhalten als Neubauern eine Siedlung und bauen sich eine neue Lebensgrundlage auf. Manche Familie flüchtet in den Westen. Die Zwangsaussiedlungen im Grenzsperrgebeit 1952 und 1961 treffen auch Familien aus dem Neubauernweg. Im Wohnhaus der Domäne zieht 1950 die Schule ein. Bis 1973 lernen hier viele hundert Schüler – es entsteht eine Polytechnische Oberschule mit 10 Klassen. Wie sieht der Unterricht damals aus? Was machen die Kinder und Jugendlichen in der Freizeit?

Die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Grenzabriegelung 1961 sind weitere große Einschnitte. Der Alltag wird durch die Arbeit in der LPG bestimmt. Trotz des Mangels und der Kontrollen entsteht ein Miteinander. Die Straße erhält den Namen „Neubauernweg“ und wird sogar asphaltiert, als ein General die Grenzanlagen besichtigen will. Manche der Kinder kommen nach der Ausbildung zurück, um in den Häusern der Eltern zu wohnen. Die Grenzöffnung und das Ende der DDR verändern das Leben und die Einwohnerschaft stark. Viele neue Einwohner ziehen in den Neubauernweg und bauen Häuser. Ein spannender Rückblick, der auch nachdenklich macht.
Am 5. Juli 2025 um 11.00 Uhr fand die Ausstellungseröffnung statt. Emmily Schlauder eröffnete und sprach über das Projekt. Sie betonte,m dass es spannend war, die unterschiedlichen Geschichten der Zeitzeugen kennenzulernen und selbst die Ausstellung gestalten zu können.
Die Arbeit an der Ausstellung geht weiter: Wer noch Fotos oder Dokumente besitzt, ist herzlich eingeladen.
Wir zeigen die Ausstellung bis zum 25. Oktober 2025. Fotos von der Ausstellungseröffnung:


