



im GRENZHUS:
Entwicklung von Bildungsangeboten und -materialien für Migrant*innen
Wer den Lernort Grenzhus Schlagsdorf kennenlernen möchte, kann eine Führung buchen. Fachleute und Zeitzeugen begleiten die Gruppen gern.
per Fahrrad entdecken
Fahrradtouren entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und Führung durch das Biosphärenreservat Schaalsee bei Zarrentin.
Grenzöffnung
Schülerbegegnung aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zum 9. November
Willkommen im GRENZHUS Schlagsdorf
Öffnungszeiten
täglich
von 10.00 bis 16.30 Uhr
Das Mitführen von Hunden auf dem Außengelände ist gestattet.
Eintritt
Eintritt: 5,- € pro Person
(Schüler, Studenten und Personen mit einem Behindertenausweis 3,- €)
Keine EC-Karten-Zahlung möglich.
Café Grenzstein
Bis Frühjahr 2024 geschlossen.
Für Gruppen mit rechtzeitiger Anmeldung öffnet das Café nach Absprache.
www.cafe-grenzstein.de
Unser Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze ist täglich geöffnet und barrierefrei zugänglich.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Aktuelle Meldungen aus dem Grenzhus
Schülerbegegnung aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein zum 9. November
Schülerinnen & Schüler vom Fridericianum aus Schwerin, dem Schulzenrum in Wittenburg, der Friedegart-Belusa-Gemeinschaftsschule Büchen und der Regionalschule Schlagsdorf trafen sich am 9. November in der Schlagsdorfer Schule.
…die DDR schien mir eine Verheißung
1. November 2023, 19 Uhr: Lesung und Gespräch „‚…die DDR schien mir eine Verheißung.‘ Migrantinnen und Migranten in der DDR und Ostdeutschland Die Perspektive von Migrant*innen in der DDR und der Nachwendezeit ist bisher wenig wahrgenommen worden. Seit einigen Jahren entwickeln sich verschiedenen Projekte, die diese Erfahrungen in den Fokus rücken.
Sonderausstellung „Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ,Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“
Vom 23. September bis 31. Dezember 2023 zeigt das GRENZHUS die Sonderausstellung "Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ,Das geteilte Deutschland' 2022 und 2023".
Von Grenzen, Flucht und Identität
Ausstellungseröffnung „Von Grenzen, Flucht und Identität. Comics aus dem Sommerkurs ‚Das geteilte Deutschland‘ 2022 und 2023“ 23. September 2023 um 11 Uhr Die Ausstellung zeigt die Comics, die im Sommerkurs „Das geteilte Deutschland“ entstanden sind.
Das “längste Biotop”
22. Juni 2023 Vortrag: Das “längste Biotop”: Die innerdeutsche Grenze und ihr Einfluss auf die Landschaft Die Historikerin Astrid M. Eckert (Emory University, Atlanta) stellt ihr Buch „Zonenrandgebiet. Westdeutschland und der Eiserne Vorhang” (Ch. Links Verlag, 2022) vor, in welchem sie die vielfältigen Auswirkungen der innerdeutschen Grenze auf die Bundesrepublik untersucht.
Ausstellungseröffnung am 6. Mai 2023
Das GRENZHUS zeigt vom 6. Mai bis 17. September 2023 die Sonderausstellung „Rotstift. Medienmacht, Zensur und Öffentlichkeit in der DDR“ des Leipziger Archivs Bürgerbewegung.
Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze in der DDR
Gedenkveranstaltung: Vor 70 Jahren verloren über 2.000 Menschen ihre Heimat in den mecklenburgischen Grenzkreisen. Sie wurden Opfer der ersten Zwangsaussiedlungsaktion 1952 an der innerdeutschen grenze in der DDR. Nach dem Mauerbau 1961 wurden erneut 900 Menschen in den Grenzkreisen der Bezirke Rostock und Schwerin zwangsausgesiedelt.
Erzählsalon – Geschlechteridentitäten
17. März 2023, 19.00 Uhr Erzählsalon – Geschlechteridentitäten. Entwicklungen in Ost und West Gemeinsam mit dem Evangelischen Frauenwerk Lübeck-Lauenburg wollen wir in einer Gesprächsrunde den Fragen nachgehen: Wie sind Frauen in Ost und West aufgewachsen? Welche Rollenbilder haben Sie geprägt? Wie haben Sie sich im Laufe des lebens verändert?
Öffentliche Führungen im Grenzhus
Das Grenzhus bietet während der Sommer- und Herbstferien öffentliche Überblicksführungen. Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei. Sie zahlen nur den Eintritt in das Museum.
Regulär finden die Führungen Mittwochs und Samstags statt.
Fahrradtouren zur Grenzgeschichte
Die Stadt Ratzeburg bietet in Kooperation mit dem Grenzhus einmal im Monat Fahrradtouren durch den ehemaligen Grenzraum zwischen Ratzeburg und Schlagsdorf an. Die Teilnehmenden besuchen historische Orte der Grenzgeschichte, den Granzparcours am Mechower See und das Außengelände vom Grenzhus. Kompetente Begleiter und häufig auch Zeitzeugen informieren über Hintergründe, Ereignisse und Schicksale.
Schülerprojekt: Grenzen überwinden
Seit Jahren treffen sich Schüler der Rostocker Werkstattschule mit Schülern aus Schleswig-Holstein und Zeitzeugen, um sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze und ihren Folgen auseinanderzusetzen. Organisiert durch den Bildungsträger "Arbeit und Leben. LAG Mecklenburg-Vorpommern", bearbeiten die jungen Leute jedes Jahr unterschiedliche Themenschwerpunkte. Dabei entstehen auch Filme, die Einblicke in die Lernprozesse der jungen Leute geben.
Filmreihe: Grenzgedenkstätten erklärt
Die Filmreihe "Grenzgedenkstätten erklärt" stellt unterschiedliche Erinnerungsorte und -zeichen vor. Wir filmen zwischen Ostsee und Elbe, erklären die Zeichen und ihren historischen Hintergrund und treffen uns mit Zeitzeugen der Erinnerungsgeschichte.
Vorstellung des GRENZHUS
Fast 40 Jahre verlief die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa - auch mitten durch den Schaalsee. Der längst verschwundene ‚Todesstreifen‘ wirkt bis heute nach, hat er doch jahrzehntelang das Leben der Menschen in der Grenzregion in Ost und West geprägt. Im GRENZHUS in Schlagsdorf ist die tragische Geschichte der Grenze in sehr persönlichen Schicksalen dokumentiert.
Fluchtgeschichten_Heimat finden
Unter diesem Titel startet ein digitales Erinnerungs- und Lernprojekt zur regionalen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Fluchtgeschichten sind überall zu finden und in allen Zeiten. Hunderttausende Flüchtlinge haben in Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Bleibe gefunden.
Wanderausstellungen zum Ausleihen
Wer zur Geschichte der innerdeutschen Grenze Wanderausstellungen für seine Einrichtung sucht, kann im Grenzhus Unterstützung finden. Wir verleihen fünf Sonderausstellungen, die wir selbst entwickelt oder deren Betreuung wir übernommen haben.